Nein, leider noch nicht!
Grundsätzlich können alle japanischen Elektrofahrzeuge bidirektional laden, weil dies vom japanischen Staat vorgeschrieben ist. Möglich ist bidirektionales Laden vor allem bei Fahrzeugtypen mit CHAdeMO, in einem Fall jedoch auch mit CCS Schnelladekabel. Generell benötigt bidirektionales Laden die Genehmigung des Fahrzeugherstellers und die Zertifizierung der Ladestation für den jeweiligen Fahrzeugtyp.
Die momentan verfügbaren Fahrzeugtypen, welche ein bidirektionales Laden zulassen, sind folgende:
– Nissan Leaf und e-NV-200 (Lieferwagen) –> CHAdeMO
– Mitsubishi i-MiEV, Outlander und Eclipse Cross –> CHAdeMO
– Peugeot iOn und Citroën C-Zero –> CHAdeMO
– Honda e –> CCS
Mehrere Fahrzeughersteller haben für die nahe Zukunft die Belieferung des Marktes mit bidirektional ladbaren Elektromodellen angekündigt. Generell ist mit der Einführung einer internationalen Norm bis 2025 zu rechnen, welche auch das bidirektionale Laden mit CCS Ladesteckern verbindlich regeln wird.
Der Hyundai Ioniq 5 ist nicht bidirektional im Sinne von Vehicle-to-home. Man kann lediglich über einen Onboard Stecker eine beschränkte Leistung entnehmen, einphasig. Damit kann kein Haus betrieben werden