Häufig gestellte Fragen - Begriffe

Begriff Bidirektionales Laden

Beim bidirektionalen Laden wird die Fahrzeugbatterie als Zwischenspeicher elektrischer Energie genutzt (z.B. um überschüssigen Solarstrom zu speichern). Im Gegensatz zum monodirektionalen Laden, welches heute noch üblich ist, kann bei Bedarf demnach mit einer bidirektionalen Ladestation elektrische Leistung und Energie gezielt ins Gebäude (V2H/V2B) resp. ins elektrische Versorgungsnetz (V2G) zurückgespeist werden.

Wie weit ist die bidirektionale Ladetechnologie?

Es gibt erste Hersteller, darunter auch der sun2wheel Partner EVTEC, welche technisch ausgereifte bidirektionale Ladestationen mit CHAdeMO Steckern auf den Markt gebracht haben. Diese sind im Vorfeld in mehrjährigen Versuchen ausführlich getestet worden.
Das bidirektionale Laden über die in Europa als Standard gesetzten CCS Stecker ist momentan ausschliesslich mit unseren two-way-digital und -10 Ladestationen möglich.
In Japan wiederum ist die bidirektionale Ladetechnologie seit Jahren bei jedem Elektromobil Pflicht!

Können alle Elektromobile bidirektional geladen werden?

Nein, leider noch nicht!
Grundsätzlich können alle japanischen Elektrofahrzeuge bidirektional laden, weil dies vom japanischen Staat vorgeschrieben ist. Möglich ist bidirektionales Laden vor allem bei Fahrzeugtypen mit CHAdeMO, in einem Fall jedoch auch mit CCS Schnelladekabel. Generell benötigt bidirektionales Laden die Genehmigung des Fahrzeugherstellers und die Zertifizierung der Ladestation für den jeweiligen Fahrzeugtyp.

Die momentan verfügbaren Fahrzeugtypen, welche ein bidirektionales Laden zulassen, sind folgende:
– Nissan Leaf und e-NV-200 (Lieferwagen) –> CHAdeMO
– Mitsubishi i-MiEV, Outlander und Eclipse Cross –> CHAdeMO
– Peugeot iOn und Citroën C-Zero –> CHAdeMO
– Honda e –> CCS

Mehrere Fahrzeughersteller haben für die nahe Zukunft die Belieferung des Marktes mit bidirektional ladbaren Elektromodellen angekündigt. Generell ist mit der Einführung einer internationalen Norm bis 2025 zu rechnen, welche auch das bidirektionale Laden mit CCS Ladesteckern verbindlich regeln wird.

Der Hyundai Ioniq 5 ist nicht bidirektional im Sinne von Vehicle-to-home. Man kann lediglich über einen Onboard Stecker eine beschränkte Leistung entnehmen, einphasig. Damit kann kein Haus betrieben werden

Schadet bidirektionales Laden meiner Fahrzeugbatterie?

Jahrelange Praxis und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithiumbatterien sehr robust sind. Ausserdem haben die neuesten technischen Entwicklungen eine nochmals erhöhte Lebensdauer der Batterien zur Folge. Da die Entladeleistung beim bidirektionalen Laden im Vergleich zum Fahrbetrieb viel geringer ist (Faktor 10 und mehr), ist die zusätzliche Alterung der Batterie äusserst gering. Die Zulassung von Fahrzeugmodellen für den bidirektionalen Ladebetrieb durch deren Hersteller beinhaltet auch die Beibehaltung der vollständigen Garantieleistungen.

Was bedeuten bidirektionaler Ladestationen für die bestehende Stromnetz-Infrastruktur des betreffenden Gebäudes?

Durch die Zwischenspeicherung und gezielte Rückspeisung von selbst produzierten Solarstrom wird die Eigenverbrauchsquote einer Liegenschaft oder eines Areals mit Photovoltaikanlage erhöht und somit die Bezugskosten elektrischer Energie vermindert.
Der bidirektionale Anschluss von Fahrzeugen ermöglicht ausserdem den Abbau von Leistungsspitzen, indem die Batterien lastgesteuert entladen werden. Durch diese Rückspeisung werden für den Anwender eine Reduktion der Netzkosten durch Einsparungen beim Leistungstarif erzielt.
Bei einer grösseren Anzahl zurückspeisender Fahrzeuge kann die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur sogar über die Kapazität der installierten Anschlussleistung gehoben werden.